Glaukom im Herbst 2022

4
November
2022
Wien
Kursdauer: 12:00 - 17:00
In meinen Kalender eintragen
weiterleiten
Info & Buchung
4.11.2022 - Glaukom im Herbst 2022 - Wien, Österreich: 12:00 - 17:00
jetzt anmelden

Programm

4. November. Freitag. 12.00 – 12.25 Registrierung, Besuch der Industrie Ausstellung 12.25 – 12.30 Begrüßung durch C. Faschinger (Graz) und A. Hommer (Wien) 12.30 – 13.00 Prüfung Multiple Choice Fragen (Selbstevaluierung) 13.00 – 13.45 Vorstellung der Industrie: „Bewährtes, Neues und Zukünftiges“ (5 Minuten pro Aussteller) 13.45 – 14.00 Pause, Besuch der Industrie-Ausstellung SeSSion 1 Moderation: C. Vass (Wien), o. Findl (Wien) 14.00 – 14.30 G. Krieglstein (Köln): Psychogene Sehstörungen 14.30 – 15.00 H. Reitsamer (Salzburg): Die derzeitigen Anwendungen der „Künstlichen Intelligenz“ beim Glaukom. Sind sie schon hilfreich? 15.00 – 15.30 G. Garhöfer (Wien): Stellenwert der „Endpoints“ in der Behandlung des Glaukoms. Welche zählen bei Studien? 15.30 – 16.00 G. Mossböck (Graz): Schwangerschaft und Glaukom. Was ist wichtig? 16.00 – 16.30 Pause, Besuch der Industrie-Ausstellung 16.30 – 19.00 Workshops in 3 Gruppen: C. Hirn (Wien) / Die Interpretation des OCT beim Glaukom: was ist relevant, was Artefakt, was irrelevant? Untersuchungsstrategien P. Pfoser (Linz) / Die Interpretation der Computerperimetrie beim Glaukom: was ist relevant, was Artefakt, was irrelevant? Untersuchungsstrategien B. Teuchner (Innsbruck) / Die Papille: normale und grenzwertige Befunde und deren Konsequenzen ab 20.00 Uhr “Resveratrol in Theorie und Praxis“ 5. November. Samstag. SeSSion 2 Moderation: J. Stürmer (Winterthur), M. iliev (Bern) 9.00 – 9.30 T. Barisani-Asenbauer (Wien): Management des posttraumatischen und/oder uveitischen Glaukoms 9.30 – 10.00 M. Lenzhofer (Salzburg): Wie monitorisiere ich bei Gefäßverschlüssen / St p IVOM, Cortison Therapie und Glaukom 10.00 – 10.30 O. Findl (Wien): Die refraktive Herausforderung beim Glaukompatienten: Auswahl der passenden Intraokularlinse 10.30 – 11.00 Kaffeepause, Besuch der Industrie Ausstellung SeSSion 3 Moderation: C. erb (Berlin), G. Garhöfer (Wien) 11.00 – 11.30 D. Schmidl (Wien): Neue Glaukom Medikamente. Wie wirken sie? Neue Darreichungsformen. 11.30 – 12.00 G. Sunaric-Megevand (Genf): MIGS: welche aus der Vielfalt wählen? 12.00 – 12.30 J. Stürmer (Winterthur): Unterscheidung der verschiedene Mechanismen des Winkelblockes: Einfluss auf die Behandlungsstrategie 12.30 – 13.30 Mittagspause, Besuch der Industrie Ausstellung SeSSion 4 Moderation: G. Sunaric-Megevand (Genf), h. reitsamer (Salzburg) 13.30 – 14.00 C. Faschinger (Graz): Zur Farbe Blau 14.00 – 14.30 C. Erb (Berlin): Die systemischen (Neben-)Wirkungen der Glaukom Medikationen 14.30 – 15.00 M. Iliev (Bern): Glaukom ist nicht gleich Glaukom: Individualisierter Weg zum individuellen Erfolg (personalisiertes Krankheits-Management) 15.00 – 15.30 Pause, Besuch der Industrie-Ausstellung SeSSion 5 Moderation: G. krieglstein (köln), a. hommer (Wien) 15.30 – 16.00 C. Vass (Wien): Katarakt beim Glaukompatienten: Was darf ich erwarten? Was darf sich der Patient (nicht) erwarten? Wann mit MIGS kombinieren? 16.00 – 16.30 M. Uitz (Wien): Social Media und Standesrecht: Welche Werbung ist Ärzten erlaubt? 16.30 – 16.50 Prüfung Multiple Choice Fragen (Selbstevaluierung) 16.50 – 17.00 Zusammenfassung und Verabschiedung C. Faschinger und A. Hommer

Eine letzte Headline

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Glaukom im Herbst wir freuen uns, dass wir Sie dieses Jahr zum insgesamt sechsten Mal zu „Glaukom im Herbst“ einladen dürfen, der umfassenden fachärztlichen Fortbildung zum Thema Glaukom. Dabei decken wieder exzellente Referent*innen die moderne Diagnostik und Therapie ab und geben eine praxisorientierte Bewertung der Möglichkeiten, die heutzutage uns Augenärzt*innen zur Verfügung stehen. Geleitet werden die Vorträge und Kleingruppen-Workshops von folgenden internationalen und österreichischen Expert*innen: T. Barisani-Asenbauer (Wien), C. Erb (Berlin), C. Faschinger (Graz), O. Findl (Wien), G. Garhöfer (Wien), C. Hirn (Wien), A. Hommer (Wien), M. Iliev (Bern), G. Krieglstein (Köln), M. Lenzhofer (Salzburg), G. Mossböck (Graz), P. Pfoser (Linz), H. Reitsamer (Salzburg), D. Schmidl (Wien), J. Stürmer (Winterthur), G. Sunaric Megevand (Genf), B. Teuchner (Innsbruck), M. Uitz (Wien), C. Vass (Wien). Selbstverständlich werden DFP Fortbildungspunkte eingereicht. Die Industrie hat die Möglichkeit ihre Forschung im Rahmen von Kurzvorträgen und einer Industrieausstellung zu präsentieren. Unkostenbeitrag für die Teilnahme:- Bei Anmeldung bis 3. Oktober: € 160,- (Netto) / € 192,- (Brutto)- Bei Anmeldung ab 4. Oktober: € 210,- (Netto) / € 252,- (Brutto) Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist die Teilnehmer*innenzahl auf 120 Personen limitiert. Bitte verwenden Sie das Antwortfax auf der Rückseite zur Anmeldung. Sie erhalten danach die Rechnung zur Überweisung. Eine Teilnahmeberechtigung ist erst durch Bezahlung der Teilnahmegebühr gegeben. Über etwaige Covid19-Schutzmaßnahmen werden Sie rechtzeitig vorab informiert. Zum Zeitpunkt der Fortbildung gilt die bestehende Covid19-Verordnung für Veranstaltungen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie bei dieser Fortbildungsveranstaltung persönlich begrüßen dürfen. Willkommen in Wien am 4. und 5. November 2022! Die Organisatoren und Schirmherren der Veranstaltung
Keine Ergebnisse gefunden